Im Projekt ALMODA, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, haben wir wir einen grenzüberschreitenden Datenraum für sichere Echtzeit-Kommunikations-, Navigations- und Surveillance-Daten (CNS) unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz entwickelt. Ziel ist es, innovative Anwendungsfälle der automatisierten Mobilität im Inntal umzusetzen.
Einer dieser Anwendungsfälle wurde im Oktober 2024 gemeinsam mit der Feuerwehr Kiefersfelden und weiteren Partnern demonstriert: Die schnelle Suche nach Brandherden per Drohne. Da dabei ggf. auch hochfrequentierte Verkehrswege wie Autobahnen oder Bahnschienen überflogen werden, ist sicherzustellen, dass die tief fliegende Kameradrohne im Einsatz nicht mit anderen bodengebundenen Verkehrsnutzern kollidiert.
IoW hat dazu den Schienenverkehr auf der Inntalstrecke mit einer innovativen Schienenverkehrssensorik überwacht, die zu diesem Zweck in mehreren Metern Entfernung vom Gleis auf einem Gelände der Partnergemeinde Oberaudorf installiert wurde. Jeder dort vorbeifahrende Zug wurde von einer KI hinsichtlich Geschwindigkeit, Länge und Fahrtrichtung klassifiziert und per Funk an die ALMODA Datenplattform gemeldet, von wo aus u.a. eine Ampel für den Drohnenpiloten der Feuerwehr Kiefersfelden angesteuert wurde, die den Dohnenpiloten vor jedem vorbeifahrenden Zug gewarnt hat.